Seminarreihe SOT
30.09.2022 von 10 bis 19 Uhr
01.10.2022 von 09 bis 18 Uhr
02.10.2022 von 09 bis 18 Uhr
21.10.2022 von 10 bis 19 Uhr
22.10.2022 von 09 bis 18 Uhr
23.10.2022 von 09 bis 18 Uhr
11.11.2022 von 10 bis 19 Uhr
12.11.2022 von 09 bis 18 Uhr
13.11.2022 von 09 bis 18 Uhr
DIU
Freiberger Str. 37
01067 Dresden
Dozent:
Robert Straub M.Sc.
Teilnahmevoraussetzungen:
HP, Approbation, M.Sc., D.C. oder vergleichbaren Abschluss
Gebühren:
2970 € (für BDC-Mitglieder)
3570 € (Nicht-Mitglieder)

Seminarreihe SOT
Seminar-Beschreibung:Dr. B. DeJarnettes jahrelange Erforschung der menschlichen Strukturen und deren Störungen führte zu einer Einteilung der Symptombilder in drei verschiedene Kategorien, die verschiedenen Stadien des Gesundheitsverlustes entsprechen, und der Entwicklung der Sacro-Occipital-Technik (SOT). Im Fokus steht die gestörte Balance zwischen dem Strukturgefüge Becken-Wirbelsäule-Schädel, die durch spezielle Untersuchungsmethoden aufgedeckt wird. Nach der Einteilung in die entsprechende Kategorie erfolgt eine jeweils eigenständige und spezifische Behandlung nach dem SOT-System, das verschiedene Lagerungsarten des Körpers vorsieht.
Das Seminar setzt sich aus sechs Modulen zusammen.
Kursinhalte sind u. a.:
- Kategorie I: Spannung und ungleicher Druck innerhalb des zentralen Nervensystems führen zu funktionellen Störungen sowie leichten Fehlstellungen und Haltungsasymmetrien. Vermittelt werden Grundwissen, Symptombilder, Testmethoden, Blocktechnik, Behandlung, Craniopathie und Manuelle-Organ-Technik
- Kategorie II: Andauernde Belastung der bereits gestörten Bereiche durch einseitige Tätigkeiten führt zu Beckenschiefstand und Dysbalancen des gesamten Körpers mit Muskelverspannungen und organischen Störungen. Vermittelt werden Grundwissen, Symptombilder, Testmethoden, Blocktechnik und Behandlung gewichttragender Gelenke wie Iliosakralgelenk, Kiefergelenk und ETC
- Kategorie III: Keine Kompensationsmöglichkeiten mehr und damit Schädigung von Knochen, Knorpeln, Bandscheiben oder Muskeln. Vermittelt werden Grundwissen, Symptombilder, Testmethoden, Blocktechnik und Behandlung der Lendenwirbelsäule und deren Bandscheiben
zurück zur Übersicht